Folgende Ausbildungsmöglichkeiten stehen Dir zur Verfügung:
Unsere Literaturhinweise, die wir Dir für Deine Ausbildung empfehlen und Dir auch ans Herz legen, findest Du unter den LINKS – freier Download.
Als Partner für beste Beratung und Auswahl an Fachbüchern und Seekarten empfehlen wir Dir den
BERNWIESER Seekarten und Flight Shop in 1020 Wien, Engerthststraße 237;
Homepage: www.bernwieser.at; Telefon: 01 9855 166
Für den BINNENBEREICH bieten wir Dir an:
Diese Ausbildungen erfolgen in Zusammenarbeit mit unserem Partner, einer renomierten alteingesessenen Wiener Seefahrtschule an der Neuen Donau. Da für Dich als Yachtclub NorthUp Mitglied Sonderkonditionen gelten, frage uns bitte nach den aktuellen Tarifen.
BFA Binnen Junior:
Mit diesem BFA Binnen -Junior als Einstiegsschein soll der Ehrgeiz der sportbegeisterten Jugend angeregt und gefördert werden. Die Freude an diesem schönen Hobby, sowie das fachliche Können und die Beherrschung eines kleinen Bootes soll seinem Inhaber / seiner Inhaberin anerkannt werden.
Der BFA Binnen Junior kann ab dem 10.Lebensjahr ( vollendet ) erworden werden und ist bis zum vollendeten 17. Lebensjahr gültig.
BERECHTIGUNG: Der BFA Binnen Junior berechtigt seinen Inhaber / seine Inhaberin zur Führung von Segelbooten mit einer Segelfläche von bis zu 12,5 m2 am Wind im Fahrtbereich Binnen.
BFA Binnen allgemein:
Der Befähigungsausweis Binnen kann ab dem Alter von 14 Jahren erworben werden. Er berechtigt dann seinen Inhaber / seine Inhaberin zur selbständigen Führung von Yachten im Fahrtenbereich Binnen und ist in der Folge unbeschränkt gültig.


Hier beginnt der Hochseebereich mit all seinen Ausbildungsmöglichkeiten:
Exklusiver modularer Ausbildungsplan des YACHTCLUB NorthUp – nur für Mitglieder:
Ich als praxisbezogener Skipper und Ausbildner habe vor vielen Jahren bereits begonnen, die mühseligen langen und quälenden Sitzstunden in den Lehrsälen bei den bis zu 90 Stunden andauernden Theorieeinheiten – allein für den FB2 – zu kritisieren.
Kritisieren alleine genügt nicht. Wer kritisiert, muss auch Alternativangebote bieten. Ich darf Dir also hier das alternative, aber nahezu ausschließlich auf Praxis bezogene Ausbildungsmodul des Yacht Club NorthUp vorstellen.
Am Ende der – aus 5 Modulen bestehenden – Ausbildung, wirst Du in der Lage und berechtigt sein, jede Segelyacht, jeden Katamaran bis zu einer Gesamtlänge von 25 Metern auf allen schiffbaren Meeresgewässern dieser Erde ( ausgenommen politische oder militärische Beschränkungen ) sicher zu führen und als Skipper zu befehligen.
Ablaufschemata der modularen Ausbildung des Yachtclub NorthUp, welcher alle BFA`s vom Binnen bis zum FB3 enthält, ausgelegt auf eine Ausbildungszeit von 21 Monaten und 4 Wochen auf See:
( Mindest- und maximale Teilnehmeranzahl 4 Personen – näheres unter dem Link Veranstaltungen )
Bei der Ausbildung hält sich der YachtClub NorthUp genauso wie die Seefahrtschule Austrian Skipper´s, strikt an den Lernzielekatalolg analog der Yacht Prüfungsordnung des BmfVIT 2015 – siehe Anhang Anlage 3 ( bei Bedarf ausdrucken ) Lernzielkatalog _Anlage_3
MODUL 1 – Beginn September – März des Folgejahres:
Teil Basis Binnen und Nautische Begriffe der Seefahrt, Knotenkunde und Yachtbegrifflichkeiten;
Beginnend ab – idealerweise – Mitte September entweder Nachweis der Grundkenntnisse auf einer Segeljolle oder 16 Stunden ( 4×4 oder 2×8 Stunden ) Praxisausbildung auf einer Segeljolle.
Theorieblock wird zu Hause im Selbststudium bis März erledigt. Wenn gewünscht kann eine Prüfung Basis Binnen abgelegt werden.
MODUL 2 – April desselben Jahres:
Erste Trainingswoche auf der Segelyacht in Kroatien;
Wir haben jeden Vormittag einen 2 stündigen Theorieblock – alles was wir am Vormittag besprechen werden wir am Nachmittag bereits anwenden. Es ist April, das heißt es wird noch früh dunkel, Du gewöhnst Dich bereits an Yachthandling in der Dunkelheit. Andere machen das in ihrer ganzen Karriere als Segler NIE. Für Dich wird es das normalste der Welt werden, mit der Yacht auch unter Segel durch die Nacht zu gleiten.
MODUL 3 – Oktober desselben Jahres:
Zweite Trainingswoche auf der Segelyacht im Oktober desselben Jahres;
Du hast über den Sommer einiges an Aufgaben als Hausaufgaben zu erledigen auferlegt bekommen, hast die Eindrücke der ersten Segelwoche verdaut und wir treffen uns im Oktober wieder. Wieder bauen wir täglich eine Theorieeinheit ein – diesmal beschäftigen wir uns aber schon mit essentiellen Dingen der erweiterten Yachtführung, wie Segelwechsel, Mastklettern, Impellerwechsel usw. Wir segeln viel, wiederholen alles und bewegen uns täglich bis in die Nacht hinein. Wir legen unter Segel an, wir ankern unter Segeln und besprechen Dinge die noch unklar sind.
MODUL 4 – März/April des Folgejahres:
Dritte Trainingswoche auf der Segelyacht im April des Folgejahres;
Du hast über den Winter viel Zeit gehabt und Dich mit der Thematik der Gezeiten und deren Berechnung beschäftigt, sowie mit Radar, Radarfahrt und Radarnavigation. Gut so. Denn wir fliegen nach Frankreich / St. Malo und lernen eine Woche lang den Umgang mit Gezeiten, Strömungen, Segeln im Gezeitenstrom, sowie den Umgang mit Races und Eddies kennen. Selbst das Anlegen in strömenden Gezeitengewässer bereitet Dir keine Probleme mehr. Funkkontakt mit Hafenämtern und Marinamastern in Englisch wird geläufig. Weatherreports in Englisch hören wir uns an und interpretieren die Informationen für uns. Törnplanung unter Einbeziehung des Wetters wird für uns tägliche Routine.
MODUL 5 – Mai/Juni desselben Jahres:
Vierte und letzte Trainingswoche auf See – Feinschliff und Prüfungsvorbereitung – Prüfung.
Nach unserer Frankreich/Englandwoche hast Du in einem 4-Augengespräch meine Einschätzung über Deine Fähigkeiten erhalten. Jetzt weißt Du, wo ich bei Dir noch das eine oder andere Problem sehe, Du selbst erkennst in Selbstreflexion auch, wo Du noch ein wenig nachschärfen musst. Zu Hause bringst Du Dich nautisch und theoretisch auf den letzten Stand. Wir treffen uns daher zu unserer letzten Ausbildungswoche Anfang Juni und arbeiten die Praxischeckliste nach Standard YachtPRO 2015 nach österreichischem Standard des BmfVIT ab.
Du trittst nach dieser Woche zur Prüfung in Kroatien an und erhälst neben dem kroatischen Patent Boat Skipper B auch die Berechtigung zur gewerblichen Tätigkeit als Schiffsfunker.
Ich garantiere Dir, dass Du nach erfolgreicher Absolvierung dieses Ausbildungsplanes mit allen Situationen die Dir begegnen werden umgehen wirst können. In diesem Sinne:
„Ich wünsche Dir immer und in jeder Situation, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.“
Weitere Möglichkeiten der HOCHSEE Ausbildungen im Yachtclub NorthUp.
Es handelt sich hier um die herkömmlichen Ausbildungswege, die wir Dir gerne auch anbieten.
Die Ausbildungen werden hier von mehreren Clubs und Vereinen für die Mitglieder gemeinsam organisiert und angeboten.
Da Du als Vereinsmitglied Sonderkonditionen erhälst, erkundige Dich bitte nach den aktuell für Dich gültigen Tarifen.
Zertifiziertes Kompetentes Crewmitglied:
Der ideale Ausbildungnachweis für alle jene, die an Bord alle Tätigkeiten durchführen wollen, aber keine eigene Prüfung ablegen wollen und auch nicht selbst als Skipper eine Yacht führen wollen.
Ausbildungsinhalte:
- Knotenkunde und Kenntnis von Palstek, Webeleinstek, Achterknoten, Kreuzknoten, Klampenschlag.
- Wissen über das Rigg sowie Kenntnisse über deas Setzen und das Bergen von Segeln auf hochseetauglichen Yachten.
- Sichere Steuerung einer Yacht am Steuerrad und über Auftrag und Angaben des Wachführers unter Einbeziehung des Schiffskompasses.
- Erledigung der Eintragungen in Logbuch unter Anleitung des Skippers / der Skipperin.
- Kenntnisse der seemännischen Bezeichnungen von Gegenständen in Bezug auf Yacht, sowie zu den Angaben in der Seekarte;
BFA Fahrtenbereich 1 ( Watt oder Tagesfahrt ):
Fahrt in Küstennähe und auf gut geschützten Gewässern wie Golfen, Buchten Lagunen, Flussmündungen oder Waten. Die Berechtigung des BFA1 erstreckt sich auf eine Entfernung von 3 Seemeilen, gemessen von der Küste oder der Küstenlinie.
Ausbildungsinhalte / Voraussetzungen:
- 1 Nachtfahrt*
- 1 Nachtansteuerung*
- 50 sm Nachweis in Form eines Logbuches oder logbuchähnliche Aufzeichnungen.
Voraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre, Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung, Nachweis der Farbunterscheidungsmöglichkeit grün/rot ( nicht erforderlich bei Vorweis einer gültigen Lenkberechtigung ,) 16Stunden Este Hilfe Kurs;
BFA Fahrtenbereich 2 ( Küstenfahrt 20 Seemeilen ):
Der Befähigungsausweis für Küstenfahrt berechtigt zur selbständigen Führung von Jachten im Fahrtbereich 2. Das ist der Bereich von 20 Seemeilen gemessen von der Küste oder der Küstenlinie. Damit sind Fahrten zwischen nahegelegenen Häfen entlang der Küste möglich.
Zielgruppe:
Der perfekte Ausbildungsnachweis für ihren einfachen Sommertörn mit Freunden und Familie.
Ausbildungsinhalte und Voraussetzungen:
- Nachweis über 20 Bordtage an Bord einer hochseetauglichen Yacht oder Katamaran.
- Nachweis über drei absolvierte Nachtfahrten in verwantwortlicher Position.
- Nachweis über 3 absolvierte Nachtansteuerungen in verantwortlicher Position.
- Nachweis über zurückgelegte 500 sm ( für Segelboote ) oder 300 sm ( für Motorboote ) in Form eine Logbuches oder logbuchähnlicher Aufzeichnungen.
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, Nachweis der geistigen und körperlichen Eignung zur Führung eines Fahrzeuges ( z.B Vorweis eines KFZ Führerscheines ), Nachweis über Farbunterscheidungvermögen rot/grün ( nicht erforderlich bei Vorlage eines Führerscheines für Kraftfahrzeuge ).
BFA Fahrtenbereich 3 ( Küstennahe Fahrt 200 Seemeilen ) :
Der Befähigungsausweis FB3 berechtigt zur Fahrt im küstennahen Bereich. Das sind aber bereits immerhin 200 Seemeilen Abstand von der Küste bzw der Küstenlinie und zwar gesehen von beiden Seiten der sich gegenüberliegenden Küstenabschnitte. ( z.B. Italien – Kroatien, oder Italien – Malta, oder Sizilien – Balearen usw. ) Das bedeutet, dass Du mit dieser Berechtigung im Idealfall bereits weit über 400 Seemeilen von Deinem Ausgangshafen aus, in gerader Richtung unterwegs sein darfst. Warum mehr als 400 Seemeilen?? Weil in Kroatien z.B. die Küstenlinie nicht gleich Küste ist. Mehr darüber in den freien Downloads.
Zielgruppe:
Alle jene unter Euch, die sich für den Urlaub mehr als eine Woche Zeit nehmen, oder längere Schläge hinter sich bringen wollen, denen die „Badewanne ADRIA“ zu klein wird, oder die einfach Freude an Langfahrten haben.
HINWEIS:
Bei dieser Prüfung handelt es sich lediglich um eine UpGrade Prüfung von Fb2 auf Fb3. Diese Upgrade Prüfung beinhaltet auch Gezeitenkunde und Rechenschemata für Gezeitenreviere. Geh bitte davon aus, dass Du alleine durch die Upgrade Prüfung nicht in der Lage sein wirst, sicher durch ein anspruchvolles Gezeitenrevier zu fahren.
Erkundige Dich für sinnvolle Ergänzungstörns auf der Seite der Seefahrtschule Austrian Skipper`s nach passenden Angeboten.
Ausbildungsinhalte und Voraussetzungen:
Für Segelyachten:
- 5 Nachtfahrten in verantwortlicher Position;
- 5 Nachtansteuerungen in verantwortlicher Position;
- Nachweis über 1500 Seemeilen, davon 500 Seemeilen – alles in Form eines Logbuches oder logbuchähnlicher Aufzeichnungen;
- Nachweis über 48 Bordtage auf einer Hochseetauglichen Yacht oder einem Katamaran;
- 1 Überfahrt mit mindestens 50 Stunden Nonstop, davon mindestens 10 Stunden außerhalb FB2.
Für Motorboote:
- 5 Nachtfahrten in verantwortlicher Position;
- 5 Nachtansteuerungen in verantwortlicher Position;
- Nachweis über 1000 Seemeilen;
- Nachweis über 16 Bordtage auf einer Hochseetauglichen Motoryacht;
- 1 Überfahrt wobei die beiden Häfen mindestens 100 Seemeilen voneinander entfernt sein müssen.
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, Nachweis der geistigen und körperlichen Eignung, sowie Nachweis über die Farbunterscheidungstauglichkeit rot/grün ( z.B. Vorlage KFZ Führerschein ), Nachweis über 16 Stunden Erste Hilfe Kurs;
BFA Fahrtenbereich 4 – ( Weltweite Fahrt ):
Der Befähigungsausweis FB4 für weltweite Fahrt berechtigt – wie der Titel schon sagt – zur selbständigen Führung von Yachten weltweit – im Detail genau ausgesprochen, über den Bereich der über 200 Seemeilen von der Küste oder der Küstenlinie hinausgeht.
Die Ausbildung zu dieser Berechtigung führen wir nur mehr in Kooperation mit anderen Seefahrtschulen, Vereinen oder Verbänden durch – die Nachfrage dazu ist ganz einfach zu gering.
Diese Art der Ausbildung wird vom Yachtclub NorthUp seinen Mitgliedern auch nicht mehr empfohlen. Die Hintergründe dazu sind, dass es sich hier nahezu nur mehr um den Umgang mit Sextanten und der Astronavigation handelt, die Ausbildung nur mehr theoretisch ist und diese wirklich anstrengend und für mathematisch nicht Begabte tatsächlich schwer ist. Dazu kommen noch die hohen Kosten und die Zugangsvoraussetzungen.
Hast Du trotzdem Interesse, dann melde Dich für ein Gespräch. Ich selbst habe den Atlantik ohne Fb4 Schein und Sextant, trotzdem aber ohne navigatorische oder nautische Probleme überquert.
Zielgruppe:
Eigner von Yachten die sich hauptsächlich weit abseits von Küsten, Kontinenten und Inseln bewegen wollen, die im Grunde Langfahrten im Rahmen einer Weltumsegelung oder anderer nautischer herausfordernder Situationen durchführen wollen oder die tatsächlich an der praktischen Arbeit mit dem Sextanten und der Astronavigation echtes Interesse haben.
Ausbildungsinhalte und Voraussetzungen:
Segelboot:
- 15 Nachtfahrten;
- mindestens 3 Nachtansteuerungen;
- 5000 Seemeilen, davon 1400 Seemeilen als Schiffsführer;
- Ansteuerung von 4 unterschiedlichen Gezeitenhäfen;
- 70 Bordtage;
- 1 durchgehende Fahrt über mindestens 500 Seemeilen, davon mindestens 100 Seemeilen außerhalb FB3.
- Ausgangshafen und Zielhafen müssen mindestens 300 Seemeilen voneinander entfernt sein.
Motorboot:
- 15 Nachtfahrten;
- mindestens 3 Nachtansteuerungen;
- 3500 Seemeilen, davon 1400 Seemeilen als Schiffsführer;
- Ansteuerung von 4 unterschiedlichen Gezeitenhäfen;
- 70 Bordtage;
- 1 durchgehende Fahrt über mindestens 500 Seemeilen, davon mindestens 100 Seemeilen außerhalb FB3.
- Ausgangshafen und Zielhafen müssen mindestens 300 Seemeilen voneinander entfernt sein.
Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, Nachweis der geistigen und körperlichen Eignung, sowie der Farbunterscheidungsfähigkeit rot/grün ( z.B Nachweis eines KFZ Führerscheines) Nachweis über einen 16 Stunden Erste Hilfe Kurs.
Beiträge zu diesem Thema:
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien